Sonntag, 30. März 2025

Lok 212 261-2 in Mühlacker

Gleisbauarbeiten in Mühlacker

Am Wochenende 28.-30.03.2025 wurden im Bahnhof Mühlacker Weichen ausgetauscht. Der Personenverkehr nach Vaihingen wurde auf SEV umgestellt und die ICs über Bruchsal umgeleitet. 

Die Verbindungen aus Pforzheim wendeten in Mühlacker am Gleis 50. Die Verbindungen nach Bruchsal waren aus Gleis 3 nicht betroffen. Ebenso lief der Güterverkehr Richtung Bretten, Bruchsal weiter. 


Zum Einsatz kam die Lok 212 261-2 der BM Bahndienste GmbH, Karlsruhe (MaK 1000308, 1965). 

 
Hier mit Schotterwagen im Gleis 1
 
 


 

 


 

Montag, 24. März 2025

Diesellok BB402

Diesellok der Chemin de Fer de Provence (CP)

Bevor REE nun Fahrzeuge der französischen Meterspurbahnen aus Großserie anbietet, gab es für Freunde dieser Bahnen nur einige Kleinserienhersteller.  Dann kam die Firma Trains de Antan auf dem Markt. Dieser Hersteller bot verschiedene Wagen und Fahrzeuge aus Resineguß und Ätzbauteilen an. Die Antriebe waren von Hollywood Foundry. 

Leider sind beide Firmen, nach dem die Gründer verstorben sind, zwischenzeitlich geschlossen. 

Einige Fahrzeuge hatte ich aber vor Jahren schon gekauft. Dabei war auch die Diesellok BB402 der CP. 

 

Zum Vorbild:

Hier ein Bild aus: Forum Passion Metrique

 

Von diesen Loks wurden 1962 vier Stück CFD in den Werkstätten von Montmirail gefertigte Das Vorbild der CP 402 wurde an das Netz der P.O.-Corrèze neu ausgeliefert. 1971 ging die Lok an die Chemin de Fer de Provence (CP). Bis 1977 war sie dort im Einsatz, dann abgestellt und nach und nach der Einbauten beraubt. Seit 2001 als Wrack im Bahnhof von Tournon bei der CFV abgestellt. Dort ist die BB 040-003, die ehemalige CP 403, seit 2011 im Einsatz. 

Länge der Lok: 10,76 m 

Masse: 32 t Motorisierung: 2x Poyaud 6PYT mit 6 Zylindern in Reihe und 207 PS 

Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h 

Drehgestelle mit Achsen, die durch Kuppelstangen verbunden sind.


Das Modell besteht aus Resin für den Rahmen und die Vorbauten. Das Führerhaus ist ein geätztes Teil des in Form gebogen werden muss. Der Tank ist aus Weißmetall gegossen. Der Antrieb von Hollywood Foundry mit einen Riemenantrieb. 

 

Vor 10 Jahren hatte ich das zusammen gebaut. Allerdings waren die Gegengewichte der Kuppelstangen nicht wirklich sauber zu verbauen. Daher landete das erst mal wieder in der Schachtel. 

Vor einiger Zeit hatte ich dann von Tramfabrik Gegengewichte für die Liliput 2095 gekauft. Damit konnte der Lok dann das Laufen beigebracht werden.


Nun ist auch ein DCC Dekoder verbaut. Und mit etwas angepassten BEMO Kupplungen können jetzt die Wagen von REE, und auch die vorhandenen von Trains de Antan über die Module bewegt werden. 


 

Mittwoch, 12. März 2025

Schüttgutwagen der RhB im Modell

Muldenkipper in H0m

Beim Durchschauen einer Online Auktionsplattform bin ich auf Modelle des RhB Schüttgutwagen „Fau“ gestoßen. Es sind Bausätze aus 3D Druckteilen die von einem spanischen Hersteller angeboten werden. Zwei dieser Bausätze habe ich bestellt und die Lieferung war unproblematisch mit der spanischen Post und Auslieferung in Deutschland durch DHL. 

Die Vorbilder sind Einmuldenkippwagen für Kies, Sand, Ausbruch-, Koffer- und Abbruchmaterial. Die Gattung ist Fau mit den Nummern 8761-8770. Das Baujahr ist 1991, das Ladegewicht 34t und 22m³ Ladevolumen. Die Beladung erfolgt von oben und die Entladung durch Kippen über hydraulische Kippvorrichtung. Die Hydraulik Aggregate befinden sich im Wagen und es wird ein 380V 4kWh Stromanschluß benötigt.



 

Entladung an der Albula Tunnel Baustelle in Preda im Jahr 2017.

Die Modelle bestehen aus wenigen 3D gedruckten Bauteilen. Das ist der Rahmen, die Drehgestelle, die Kippmulde und Kleineteile (Zettelkaste, Aufstiegsgriffe, Bremsschläuche). Die Beschriftung ist als Decals dabei. Beim Einkauf muss man sich schon für die Wagennummern entscheiden.



 

Bei meinem Modell waren die Radsätze auch gedruckt und wurden durch Bemo Radsätze getauscht. In die Drehgestelle kamen zur Spitzenlagerung noch Messing Lagerbuchsen von Peho. 



 

Auch bei den beiliegenden Kupplungen war mir nicht klar, wie es gedacht ist. Daher habe ich hier Bemo Kupplungen fest in den Pufferträger eingebaut.

Zu beachten ist noch, dass die Muttern zur Befestigung der Drehgestelle sehr exakt und gerade in den Aufnahmen im Rahmen eingebaut werden müssen. Ansonsten drehen sich die Drehgestelle nicht leicht genug.



Lackiert wurde mit einem klaren Primer von Mig und dann mit Vallejo Farben. Die Decals ließen sich sehr gut anbringen und wurden mit dem Vallejo Decalfix behandelt. Innen wurden die Wagenkästen Silbern gespritzt, da hier durch das Ladegut abgerieben das blanke Metall durchscheint 

Da die Vorbilder meist sehr schmutzig unterwegs sind habe ich die Wagen ebenfalls entsprechend gealtert. Die Verschmutzung erfolgte mit Pulverfarben von Clavé. Anschließen eine Fixierung mit mattem Acryllack vom Lascaux. Um im Innen der Wagenkästen das metallische besser hervorzuheben, wurde hier noch mit einen Gummipinsel Graphitpulver aufgerieben.


 

Ein Lokschuppen für H0e

Ein Lokschuppen für die Insel Eigentlich für ein H0e Modulprojekt geplant, haben ich vorhandene Teile eines Lokschuppens für unsere Inselbah...